Krypto-Aktien

Auf Kryptowährungen folgen Krypto-Aktien
Wissen to go:
  • Auch für Krypto-Aktien gilt: Gekauft werden sollten sie nur dann, wenn die Börse, an der das Unternehmen seinen Börsengang vollzogen hat, für alle Investor:innen geöffnet ist. Sollte die Heimatbörse geschlossen sein, fällt der Geld-Brief-Kurs sehr hoch aus.
  • Viele kleinere Krypto-Aktien-Gesellschaften sind an der Börse von Toronto gelistet. Grund: Die in Kanada geltenden Hürden für einen Börsengang sind vergleichsweise niedrig. Wer in kanadische Krypto-Aktien investiert, geht demnach ein erhöhtes Risiko ein!
  • Zwecks Absicherung nutzen Investor:innen gerne Stop-Loss-Orders. Da die Broker:in auch hier die Anteile „Bestens“ verkauft, sobald der zuvor definierte Kurs erreicht wird, raten Expert:innen zum Einstellen einer Stop-Loss-Limit-Order.
  • Krypto-Aktien sind schwankungsanfällig. Grund für die überproportionale Volatilität ist die Korrelation mit Kryptowährungen. Insbesondere der Bitcoin-Kurs hat einen großen Einfluss auf die Wertentwicklung von Krypto-Aktien. Nerven bewahren!
  • Unternehmen, die auf den Handel, Besitz oder Minen von Kryptowährungen spezialisiert sind, verfolgen eine expansive Investmentstrategie. Dividenden zahlen solche Unternehmen äußerst selten.
Mit dem Boom an den Aktienmärkten und dem Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum ist ein neues Finanzprodukt entstanden: Krypto-Aktien. Interessiert? Yeah, baby! Wir erklären Dir in diesem Artikel alles, was Du über Krypto-Aktien wissen musst.


Stop! Was ist dieses Krypto-Dings eigentlich?

Kryptowährungen

Vereinfacht gesagt sind Kryptowährungen digitale, rein elektronische Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Eine Blockchain ist eine Art digitales Kassenbuch, das die Überprüfung und Genehmigung aller Transaktionen in einem dezentralisierten Netzwerk ermöglicht. Dabei leitet sich der Begriff „Krypto“ aus den kryptographischen Techniken ab, die zur Verifizierung von Transaktionen innerhalb des Netzwerks verwendet werden. Diese Techniken machen einen zentralen Vermittler wie zum Beispiel eine Bank überflüssig, was Befürworter:innen der Kryptowährungen als großen Vorteil ansehen. Stattdessen erhalten alle Benutzer:innen des Netzwerks eine Kopie der Blockchain. Wenn also eine Nutzer:in versucht, die Blockchain eigenmächtig zu bearbeiten oder zu ändern, wird diese Version von anderen Nutzer:innen abgelehnt.
Jedoch sind Kryptowährungen auch für ihre Volatilität bekannt. Das bedeutet, es besteht ein hohes Risiko, wesentliche Verluste zu machen, aber auch ein großes Potenzial, deutliche Gewinne einzufahren.


Das sind die beliebtesten Kryptowährungen

Tausende von Kryptowährungen und die Liste wird jeden Tag länger… Aber einige sind bekannter als andere. Hierzu gehören:

  • Bitcoin
  • Ether oder auch Etherium
  • Tether
  • Solano
  • Dogecoin

Und was sind Krypto-Aktien jetzt?

Krypto-Aktien, also Anteile von Unternehmen, die im Bereich der Kryptowährungen bzw. Kryptotechnologien tätig sind, bieten einen „inneren“ Wert. Digitale Währungen wie der Bitcoin sind zwar aufwendig zu generieren, enthalten de facto aber keinen realen Gegenwert. Sollten Kryptowährungen gänzlich abstürzen, können Besitzer:innen von Krypto-Aktien immer noch auf eine Neuausrichtung des Unternehmens hoffen. Zudem sind einige Konzerne wie z.B. die Nvidia Corp. nicht ausschließlich in diesem Sektor tätig.

Warum sollte man in Krypto-Aktien investieren?

Ein Investment in Krypto-Aktien ist sinnvoll, bedarf jedoch, je nach Investitionssumme, starke Nerven. Denn: Krypto-Aktien-Kurse orientieren sich an den tendenziellen Kursentwicklungen von Kryptowährungen. Dadurch musst Du Dich als Anleger:innen auf eine hohe Volatilität einstellen. Dennoch nehmen fest überzeugte Anleger:innen im Bereich von Kryptotechnologien starke Kursschwankungen gerne in Kauf. Mehr noch: Die heftigen Kursausschläge werden begrüßt, da sie zum ,,Traden’’ einladen. Zwar sind Krypto-Aktien nicht ganz so volatil wie Kryptowährungen, doch wer aktiv in Krypto-Aktien investiert, gelegentlich Chart-Techniken anwendet und geschickte Ein- und Ausstiegspunkte findet, kann in dieser Anlagenklasse schnell Überrenditen erzielen. Solltest Du Dich für ein Investment in Krypto-Aktien entscheiden, könnten Handelsmittel wie Stop-Loss-Limit-Orders sinnvoll sein. Denn solche Handelsmittel sollen Deinen Verlust einschränken, wenn der Kurs von einem Deiner gehaltenen Wertpapieren fällt. Sollten Kryptowährungen nämlich ins Bodenlose crashen, können sich Anleger:innen von Krypto-Aktien mit dieser Order-Form zu einem festgelegten Kurs absichern.

Der Reiz von Krypto-Aktien bzw. Kryptowährungen ist auf langfristiger Hinsicht groß. Viele Anleger:innen setzen bewusst keine Stop-Loss-Orders, sondern kaufen bei Kursschwäche lieber nach. Die Blockchain, also die Technik, die hinter Kryptowährungen steckt, gilt als zukunftsweisend und soll ihr Potenzial erst in (greifbarer) Zukunft offenbaren.

Es ist zu unterscheiden zwischen dem System Blockchain (Kryptotechnologie) und dem Coin (Kryptowährung). Die Blockchain darf als ein börsenunabhängiges und gänzlich nicht-handelbares Instrument verstanden werden. Blockchains zeichnen sich schließlich durch absolute Transparenz aus. Jede einzelne Zahl, jeder einzelne Buchstabe und jedes einzelne Zeichen der Blockchain ist nachvollziehbar, sodass für Marktteilnehmer absolute Transparenz herrscht. Grund: Die „DNA“ einer Blockchain ist auf Millionen von Rechnern rund um die Welt hinterlegt. Manipulation? Ausgeschlossen!
Paradox: Durch die Anonymität der Coins und die (bisweilen) ausbleibende Regulierung gelten Kryptowährungen als intransparent. Deshalb gehören Diskussionen über Regulierungen in der Kryptoszene mittlerweile zur Tagesordnung. Zum jetzigen Zeitpunkt allerdings ist kaum n eine Art Crypto-Police zu denken. Immerhin: Unternehmen wie BIGG Digital Assets forschen an einer Rückverfolgungstechnik und kooperieren unter anderem mit dem FBI. Wesentlich wahrscheinlicher als eine Totalüberwachung des Kryptomarktes ist eine stärkere Einbindung der Unternehmen in die Finanzwelt, die z.B. als Handelsplattform agieren. So sieht ein Konzept vor, dass transferierte Coins ab einem Gegenwert von X Dollar zwangsläufig einer Finanzaufsicht mitgeteilt werden müssen. Langfristig könnte eine Regulierung den Kryptohandel stärken: Banken, später sogar Staaten, könnten leichter in digitale Währungen investieren und zum Beispiel ihren Kunden, eventuell gar Bürgern, neue Anlageklassen bis hin zu Rentensystemen in Form von Kryptofondsanbietern.
Finanzielle Entscheidungen können echt tricky sein. Wie viel sollte ich sparen? Wie investiere ich mein Geld am besten? Keine Sorge, wir sind für Dich da! Unsere Finanzexpertinnen Justine und Chiara helfen Dir bei Deinen Herausforderungen und Zielen. This is about your future. Lass sprechen, wie wir sie stress- und sorgenfrei gestalten können.

Was ist besser: Krypto-Aktie oder Kryptowährung?

Von der Volatilität bis zur Diversifizierung – es gibt eine Menge zu beachten. Keine Sorge, wir helfen Dir dabei!


Quick Reminder: Was sind Aktien?

Eine Aktie repräsentiert das Eigentum eines Bruchteils eines Unternehmens. In vielen Fällen hat die Aktionär:in oft einen Anspruch auf einen entsprechenden Anteil der Unternehmensgewinne in Form einer Dividende. Das bedeutet: Anleger:innen sind durch die Aktie am Unternehmenserfolg beteiligt – allerdings auch am Misserfolg. Aktien werden weitgehend an Börsen wie zum Beispiel der Börse in London oder der Börse in New York ,,gehandelt’’.
Eine ausführliche Einführung in das Thema ,,Aktien’’ findest Du hier.
5 wichtige Unterschiede zwischen Kryptowährungen und Aktien

Was sind also die wichtigsten Unterschiede zwischen Kryptowährungen und Aktien? Und was bedeuten diese Unterschiede für Dich, als eine Person, die ihr Geld optimal nutzen möchte?


1 Geschichte

Aktien und Börsen haben eine lange, von Erfolg gezeichnete Geschichte – die erste Börse, die Börse in Amsterdam, wurde bereits 1611 gegründet. Die beiden Schwergewichte, die Börsen in London und New York, gibt es seit 1689 bzw. 1792. Sie haben die Finanzwelt, wie wir sie heute kennen, gestaltet. So konnten sich die Börsen als Säule unseres Finanzsystems etablieren. Für Anleger:innen bieten Aktien im Allgemeinen angemessen beständige Renditen – auch wenn die Anlage schwanken kann.
Fun Fact: An der Börse in New York wechseln täglich 2,4 Mrd. Aktien ihre Besitzer:in.

Im Gegensatz zu Aktien sind Kryptowährungen relativ neu auf dem Markt – um genau zu sein erst seit 2009. Seitdem legten Kryptowährungen einen Höhenflug hin – sowohl was die öffentliche Wahrnehmung als auch das öffentliche Interesse angeht.
Achtung, Zahlen: 2020/2021 sah man bei Bitcoin täglich zwischen 300.000 und 400.000 Transaktionen.


2 Preisvolatilität

Der Begriff Volatilität beschreibt den Bereich, in welchem sich der Preis einer Anlage mit der Zeit bewegt. Anlagen mit einer hohen Volatilität können große Preisschwankungen - in beide Richtungen – erfahren, während weniger volatile Anlagen eher stabil sind.
Worin liegt also in Bezug auf die Volatilität der Unterschied zwischen Kryptowährungen und Aktien?
Kryptowährungen gelten im Vergleich zu Aktien üblicherweise als volatiler. Der Grund liegt bei der Unsicherheit hinsichtlich ihrer zukünftigen Wertentwicklung sowie der Tatsache, dass sie oft nicht durch physische Anlagen und Vermögenswerte gestützt werden. Auch gibt es am Kryptomarkt eine Reihe an Crypto Whales, also Menschen oder Unternehmen, die eine sehr große Menge an einem bestimmten Coin halten. Dies macht sie anfälliger auf das Verhalten der Anleger:innen. Denke jedoch daran, dass selbst Anlagen, die als weniger volatil gelten, wie bspw. Aktien, unerwartete Phasen der Volatilität erfahren können.


3 Regulierung

Die meisten Aktienmärkte weltweit unterliegen der staatlichen Aufsicht. Verwaltungsgremien wie die Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA haben umfassende Befugnisse, falsches Handeln zu untersuchen und zu bestrafen. Sie schützen sowohl Anleger:innen als auch den Markt im Allgemeinen.
Im Gegensatz zum Aktienmarkt kann der Kryptomarkt eher wie der Wilde Westen der Finanzwelt erscheinen: Es handelt sich um ein dezentralisiertes, unreguliertes System, weshalb es wohl kaum demselben Niveau an regulatorischer Aufsicht unterliegt. Die Regierungen setzen sich aktuell damit auseinander, wie sie Kryptowährungen mit ihren bestehenden Finanzsystemen abstimmen können. Die chinesische Regierung hat z.B. den kompletten Handel und die Spekulation mit Kryptowährungen (oder ,,virtuellen Währungen“) vor Kurzem verboten. Sogar der IWF (Internationaler Währungsfonds) ruft zu umfassenden, weitreichenden Regulierungen von Kryptowährungen auf, um Anleger:innen vor der Volatilität des Marktes zu schützen.


4 Betrug und Sicherheitsrisiken

Die Kryptowährungsmärkte entwickeln sich immer weiter und wachsen schnell – und in Kombination mit ihrer weitgehend unregulierten Struktur sind sie ein wahrer Nährboden für Betrug jeder Art. Dieser Betrug besteht oft in Versuchen, an die personenbezogenen Daten der Menschen zu gelangen, wie an die Codes, die für den Zugang zu den Kryptobeständen einer Person nötig sind. In den USA alleine wurden 2021 mehr als 80.000 Straffälle im Zusammenhang mit Kryptowährungen gemeldet.
Aber auch Aktien sind nicht immun gegen Betrug und Sicherheitsrisiken. Eine der bekanntesten Betrugsarten nennt sich ,,Pump and Dump’’, bei dem der Aktienkurs künstlich durch extrem übertriebene Aussagen, in denen die Anleger:innen zum Kauf aufgerufen werden, nach oben getrieben wird, bevor die Betrüger:innen dann ihre Bestände zu einem sehr viel höheren Preis verkaufen.


5 Diversifizierung

Auch wenn es viele verschiedene Arten an Kryptowährungen (laut coinmarketcap.com mehr als 16.000, Stand Januar 2022) und verschiedene Arten an Kryptoanlagen wie NFTs gibt, aus denen Du auswählen kannst, so gibt es weniger Optionen, bei Kryptowährungen die Investitionen zu streuen als bei Aktien. Das Risiko kannst Du bspw. senken, indem Du sicherstellst, dass Du nicht nur eine Art an Kryptocoin kaufst. Denn Du bist in einer riskanteren Position, wenn Du Dein gesamtes Geld auf einen Coin setzt.


Investieren: Kryptowährungen oder doch Aktien?

Sind Kryptos also besser als Aktien? Oder sind Aktien doch besser als Kryptos? Unsere Antwort: Weder noch. Abhängig von Deiner Risikotoleranz könntest Du in beide Anlagemöglichkeiten investieren. Kryptowährungen in Dein Aktienportfolio zu integrieren, kann eine gute Möglichkeit sein, wertvolle Diversifikation zu schaffen und Dir möglicherweise lukrative Renditen zu sichern – ohne dass Du komplett anfällig für die Risiken einer der beiden Anlageformen bist. Bevor Du Dein Geld investierst, solltest Du über folgende Fragen nachdenken:

  • Wie viel kann ich mir leisten zu verlieren?
Ein gut abgesichertes Aktienportfolio kann manchmal ein stabileres Zuhause für Dein Geld bieten als Kryptoanlagen.

  • Wie viel Geld möchte ich gerne verdienen?
Aktien bieten im Allgemeinen stabilere Renditen, aber Kryptos führen möglicherweise zu höheren Gewinnen.

  • Wie sieht mein Zeitplan aus?
Die Preisfluktuation von Kryptos kann Dir vielleicht dabei helfen, schneller Geld zu verdienen als ein langfristig ausgelegter Aktienmarkt, kann aber gleichzeitig auch zu wesentlichen kurzfristigen Verlusten führen.
So viele Anlagestrategien, so viele Möglichkeiten. Du möchtest Dein Geld an der Börse investieren, hast aber nicht wirklich Ahnung, wie Du das am schlauesten machst? Schau Dir einfach das exklusive Wissen von unseren Finanzexpertinnen ab!

Welche Krypto-Aktien gibt es? Und wie unterscheiden sie sich?

Aufgrund der weitläufigen Definition von Krypto fallen börsengehandelte Anteile von Unternehmen mit den verschiedensten Geschäftsfeldern in die Kategorie Krypto-Aktien.


  • Krypto-Mining-Aktien

Aktien von Unternehmen, die sich mit der Gewinnung von Kryptowährungen beschäftigen. Große Server-Farmen, aufwendige Sicherheitsvorkehrungen und mitunter eigene Forschungsprojekte zeichnen diese Unternehmen aus.


  • Krypto-Trading-Aktien

Aktien von Plattformen, die ihren User:innen den Handel und häufig auch die Verwahrung von Kryptowährungen ermöglichen. Letzteres geschieht in Form einer Wallet, eine Art elektronische Geldbörse.


  • Krypto-Hardware-Aktien

Aktien von Unternehmen, die die benötigten computertechnischen Gerätschaften (= Hardware) herstellen und vertreiben. Hierzu zählen insbesondere Prozessoren und Grafikkarten.


  • Krypto-Entwicklungs-Aktien

Aktien von Unternehmen, die sich mit der Forschung, Optimierung und Implementierung der Blockchain beschäftigen. Bereiche wie das bargeldlose Bezahlen, Internet of Things (IoT) und nicht zuletzt das globale Finanzsystem könnten von dieser Technik enorm profitieren.


  • Krypto-Aktien-ETFs

Die Auswahl an Krypto-Aktien-ETFs fällt zum aktuellen Zeitpunkt spärlich aus. Der Großteil börsengehandelter Finanzprodukte in diesem Bereich ist im Sinne von Schuldverschreibungen konzipiert. Diese sogenannten Exchange Traded Notes (ETNs) wie der VanEck Vectors Krypto ETN können zwar eins zu eins die Kursverläufe der jeweiligen Kryptowährung abbilden, werden allerdings nicht als Sondervermögen hinterlegt. Sollte also die Broker:in oder Emittent:in des Finanzprodukts Insolvenz anmelden, wird der ETN der Insolvenzmasse zugerechnet.
Wir haben dennoch fleißig recherchiert und einen „klassischen“ ETF gefunden, der sich dem Thema Kryptowährung und Blockchain zugleich widmet: Der Elwood Global Blockchain gilt als der einzige in Deutschland handelbare Krypto- Aktien-ETF. Mit einem Fondsvolumen von knapp 1 Milliarde Euro stellt der Investment-Topf keinen kleinen Fisch dar. Zum ETF: 50 Unternehmen werden von dem Fonds abgedeckt und können von Anleger:innen mit einer Gesamtkostenrate (TER) von 0,65 Prozent bespart werden. Der Fonds macht keinen Unterschied zwischen Industrie- und Schwellenländern, reinvestiert seine Erträge und vereint Unternehmen aus verschiedenen Bereichen. So sind neben Mining-Gesellschaften auch Banken, Halbleiter-Hersteller und Telekommunikationsdienstleister im Index gelistet. Die Performance liegt auf Jahressicht bei Plus 83,9 Prozent.

Tipp: Bei der Auswahl von Krypto-Aktien solltest Du auf ein möglichst breites Geschäftsfeld achten. Diversifizierung ist beim Investieren alles!

Bitcoin-Aktien

Wer also sein Geld wegen des hohen Risikos nicht direkt in Bitcoin investieren möchte, aber dennoch auf den Megatrend digitale Währungen setzt, kann stattdessen in Bitcoin-Aktien investieren. Dabei handelt es sich um Aktien von Unternehmen, die direkt oder indirekt von steigenden Bitcoin-Kursen profitieren – etwa Krypto-Broker oder Unternehmen, die z.B. Ausrüstung zum Krypto-Mining zur Verfügung stellen oder für die Blockchain interessante Patente besitzen.


Bitcoin Group SE*

Steigt die Währung, steigt die Aktie. Easy! Die Bitcoin Group SE-Aktie hatte ihren Höchststand 2017 bei 90 Euro. Lange Zeit pendelte die Aktie um die 30 Euro. Im Zuge der Corona-Pandemie stieg die Aktie auf bis zu 70 Euro. Mit den aktuellen Kurskorrekturen bei fast allen Kryptowährungen sank auch der Kurs der Bitcoin Group SE-Aktie wieder. Aktuell steht die Aktie bei rund 37 Euro (Stand: März 2022).


Coinbase Global Inc.*

Coinbase betreibt einen der größten Handelsplätze für Kryptowährungen in den USA und erzielt Einnahmen aus Transaktionsgebühren. Die Mission des Unternehmens ist es, mit Kryptowährungen ein Finanzsystem aufzubauen, das fairer, zugänglicher, effizienter und transparenter ist als das, was heute besteht. Coinbase startete 2012 mit der Idee, dass jeder überall in der Lage sein sollte, Bitcoin einfach und sicher zu senden und zu empfangen. Heute bietet Coinbase eine Plattform an, auf der eine Vielzahl von Kryptowährungen angeboten werden.
Seit dem 14. April 2021 ist die Kryptobörse über eine Direktplatzierung an der Nasdaq in den USA gelistet. Im März 2022 stand die Aktie bei rund 160 Euro.


Nvidia Corp.*

,,Im Goldrausch investiert der kluge Mensch nicht in Gold, sondern in Schaufeln!”
Denn als CPU- und GPU-Produzent liefert die Nvidia Corp. die nötigen Rechner und auch die passenden Grafikkarten, die zum Minen sämtlicher Coins benötigt werden. Nvidia Grafikkarten genießen sogar den Ruf, nicht nur leistungsstärker, sondern auch stromsparender konzipiert zu sein. Ein entscheidender Faktor im Mining-Business! Denn wer profitabel Minen will, muss seine Ausgaben für jede Megawattstunde im Auge behalten. Übrigens: Derweil soll der jährliche Strombedarf für das Minen von Kryptowährungen in etwa dem Jahresverbrauch der kompletten Niederlande entsprechen.
Auch beim Mining von Kryptowährungen kommen also spezialisierte GPUs zur Verarbeitung von Transaktionen auf der Blockchain zum Einsatz. Da das jedoch gegenwärtig nicht die Haupteinnahmequelle für Nvidia Corp. ist, kann das kalifornische Unternehmen zwar von einem zukünftigen Boom bei Kryptowährungen profitieren, ist aber nicht besonders stark vom Bitcoin-Kurs abhängig.
Seit Anfang 2022 aber hat die Kursrallye der Vorjahre ein vorläufiges Ende genommen. Die Nvidia-Aktie fiel um 20 % und wurde im März 2022 in Frankfurt für rund 206 Euro gehandelt.

Die Chancen und Risiken von Kryptowährungen liegen also eng beieinander. Inwieweit sich der Kauf von Krypto-Aktien lohnt, ist angesichts der unterschiedlichen Geschäftsmodelle der hier beispielhaft vorgestellten Unternehmen nicht pauschal zu beantworten. Wir raten Dir deshalb, jede Krypto-Aktie sowie deren Kurs in Eigenregie zu analysieren und nach eigenem Ermessen zu bewerten.
Wenn Dein Börsenwissen noch Ausbaupotenzial hat, dann starte noch heute ganz einfach Deine Journey ,,Investieren Basics“ in der finance, baby! App.

Worauf sollte man beim Kauf von Krypto-Aktien achten?

Was solltest Du sonst noch über Kryptowährungen wissen? Bei Kryptowährungen sind gute Kenntnisse alles. Solltest Du Dich dafür entscheiden, einen Teil Deines Geldes in Kryptos anzulegen, gibt es einige Extrapunkte, die Du berücksichtigen solltest. Nimm Dir etwas Zeit, um Dich über Krypto-Wallets zu informieren und um herauszufinden, welche Optionen am besten zu Dir passen. Und vielleicht möchtest Du sogar erfahren, was es mit dem Schürfen von Kryptowährungen auf sich hat, um die Mechanismen zu verstehen, die neue Coins in den Umlauf bringen.
Tipp: Mit einem seriösen und zuverlässigen Broker wie eToro* kannst Du per Take-Profit- und Stop-Loss-Limit-Order überproportionale Gewinne einfahren. Denn eine Krypto-Aktie ist nach Möglichkeit per „Limit“ zu ordern. Bei einer unlimitierten Marktorder wird das Wertpapier „Bestens“ erworben und der Broker wickelt den Kauf zum nächstbesten Kurs ab. Ergo kann die letztendlich gezahlte Summe weit über der Order-Summe liegen, die im Handelsfenster zum Zeitpunkt des Kaufs angezeigt wurde. Ähnliches gilt für den Verkauf: Eine limitierte Order garantiert, dass die Aktie ausschließlich zu dem anvisierten Kurs verkauft wird. Wer seine Aktien „Bestens“ verkauft, verschenkt wenige, in der Summe jedoch schmerzhafte Euros.

Krypto-Aktien: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Blockchain als Ganzes hat großes Potenzial
  • Anders als reine Krypto-Assets: Unternehmensbeteiligung
  • Spekulative Beimischung zwecks Nervenkitzel
  • Charttechnik nützlich für Überrenditen
  • Sinnvoller Ansatz: Unabhängigkeit von klassischen Notenbanken

Nachteile:

  • Häufig kurzzeitige ,,Hypes”: Ein- und Ausstiegspunkte sollten festgelegt sein
  • Drohende Regulatoren: Weitere Restriktionen und Verbote, insbesondere in China
  • Zunehmende Kritik aufgrund miserabler Klimabilanz
  • Überbewertungen erschweren einen Vergleich von Krypto-Aktien
  • Kryptowährungen genießen einen zwielichtigen Ruf („Erpresser-Währung“)

Wie werden Krypto-Aktien versteuert?

Wie bei allen Investitionen stellt sich die Frage, wie die Steuerpflicht für Gewinne oder Verluste ausfällt. Hier also die Antwort: Kryptowährungen zählen in Deutschland als sonstige Wirtschaftsgüter. Der Verkauf zählt als privates Veräußerungsgeschäft, Gewinne müssen zum persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden.
Bis zur Freigrenze von 600 € oder beim Verkauf nach der Spekulationsfrist von einem Jahr bleiben Gewinne steuerfrei.

Fazit: Krypto-Aktien kaufen?

Kryptowährungen und –technologien bieten ein enormes Zukunftspotenzial. Handfeste Anwendungsbereiche finden die digitalen Revolutionen zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur selten. Halte Dich einfach stets auf dem Laufenden! Diskussionen über die Regulierungen von Kryptowährungen oder die klimaschädlichen Auswirkungen des Minings brachten in letzter Zeit großes Misstrauen gegenüber Kryptowährungen auf. Wer aber dennoch auf den Erfolg dieser Technologien setzen möchte, kann hier durchaus investieren und sich z.B. Kryptowährungen auf seine Wallet laden. Zwecks Risikominimierung erscheinen uns Krypto-Aktien jedoch attraktiver: Auch wenn ein Coin crasht, bleibt die Infrastruktur eines Unternehmens intakt, die Krypto-Aktie verfällt nicht wertlos.
Altersvorsorge ist noch so weit weg und nicht greifbar für Dich? Fakt ist leider, das jeder Tag zählt, an dem Du nicht damit startest. Mit dem digitalen Kompaktkurs Altersvorsorge sorgst Du Dich jetzt um Deine Zukunft, damit Du Dich in Zukunft nicht sorgen musst.

*WERBUNG, da Markennennung/enthält zum Teil bezahlte Affiliate-Links.

Disclaimer

Von den Autorinnen erwähnte Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der Bildung und Veranschaulichung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die LeserInnen sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich.
Das könnte Dich auch interessieren:
  • Mit unseren Spartipps behältst Du Deine Kosten im Griff und hast unter Umständen noch mehr Geld zur Verfügung.
  • ETFs bieten eine große Vielfalt an Märkten und Anlageklassen. Mit ETFs kannst Du einfach und günstig an der Börse investieren und langfristig Vermögen aufbauen.
  • Alles, was Du über Aktien wissen musst, bevor Du mit dem Investieren startest.
Melde Dich zum Newsletter an und bekomme den Zugang zu unserem legendären
Financial Speed-Programm geschenkt!