Voraussetzung, um bei einem
Online-Broker einen ETF-Sparplan anzulegen, ist ein Wertpapierdepot. Hast Du das erledigt, kannst Du einen ETF-Sparplan einrichten.
Wenn Du bereits ein Wertpapierdepot hast, kannst Du den ETF-Sparplan sofort einrichten.
Logge Dich dafür bei Deinem Broker ein und lasse Dich vom Menü zur Sparplan-Einrichtung leiten.
1 Sparplan-ETFs auswählen und Sparrate angebenFür den Handel benötigst Du eine Identifikationsnummer oder Wertpapierkennnummer für die
ETFs, die Du besparen möchtest. Du kannst ebenfalls definieren, wie viel Du bei jeder Ausführung in die ausgewählten ETFs sparen willst.
Bitte bedenke, dass die Mindestsparrate pro ETF bei der Mehrheit der Broker 25 Euro beträgt. Solltest Du also vier ETFs gleichzeitig besparen wollen, dann sollte Deine Sparrate bei mindestens 100 Euro liegen.
2 Ausführungsdetails festlegenIm nächsten Schritt geht es darum, das Sparintervall festzulegen und weitere Angaben zu Deinem Sparplan zu machen. Du hast verschiedene Möglichkeiten, den Sparplan an Deine Bedürfnisse anzupassen. Bei den meisten Brokern kannst Du dem Sparplan einen Namen geben. Das kann hilfreich sein, etwa um Deine Sparziele im Auge zu behalten.
Außerdem kannst Du entscheiden, in welchem Intervall die Einzahlungen vorgenommen werden sollen. Die monatliche Rate ist bei Anleger:innen am beliebtesten. Natürlich kannst Du Dich auch für andere Intervalle entscheiden, wenn das besser zu Deiner Situation passt.
Unser Tipp: Wenn Du Deine Strategie aufgrund der Mindestsparraten nicht mit einer monatlichen Zahlweise umsetzen kannst, bietet sich zum Beispiel das quartalsweise Sparen an.
Des Weiteren kannst den Tag der Abbuchung definieren. Entscheide, an welchem Tag des Monats die Einzahlung von Deinem Konto abgebucht werden soll. Der 1. oder der 15. stehen für viele ganz oben auf der Liste, aber auch hier gilt: Wähle den Tag, der zu Deinen persönlichen Umständen passt. Manche Broker bieten sogar vier Ausführungstage an.
Unser Tipp: Es empfiehlt sich, einen Tag zu wählen, der möglichst zeitnah hinter Deinem Gehaltseingang liegt.
Auch kannst Du festlegen, wann Dein Sparplan beginnt und wann er enden soll. Wenn Du hier keine eigene Präferenz hast, bietet es sich an, zum nächstmöglichen Termin zu beginnen und keinen „letzten Kauf” anzugeben.
Nun gilt es zu entscheiden, von welchem Konto die Sparrate abgebucht werden soll.
Bei der Einrichtung eines ETF Sparplans musst Du für gewöhnlich angeben, ob die Sparrate von Ihrem Girokonto oder einem anderen Konto abgebucht werden soll. Wir empfehlen, dasjenige Konto anzugeben, auf dem Dein Gehalt eintrifft. Alternativ wird bei manchen Brokern automatisch ein sogenanntes „Verrechnungskonto” angelegt. Von diesem werden später die Sparplanraten eingezogen. Sorge daher dafür, dass dieses Konto am Abbuchungstag ausreichend gedeckt ist. Dazu solltest Du am besten einen Dauerauftrag zu Deinem Verrechnungskonto einrichten.
Zudem besteht bei einigen Brokern die Möglichkeit, eine sogenannte „Dynamisierung der Sparrate” vorzunehmen. Das heißt, Du kannst verfügen, dass die Sparrate, die Du einzahlst, in jedem Jahr um einen gewissen Prozentsatz wächst. Das kann nützlich sein, um der Inflation entgegenzuwirken. Allerdings ist dies nicht unbedingt notwendig, da Du die Sparrate jederzeit manuell anpassen kannst.
3 ETF Sparplan-Einrichtung abschließenIm letzten Schritt kannst Du noch einmal alle gemachten Angaben überprüfen. Wenn Du nicht zufrieden bist, kannst Du Deine Angaben mit einem Klick auf „Zurück” korrigieren. Sind die Angaben korrekt und vollständig, kannst Du den Sparplan mit Klick auf den abschließenden Button – oftmals mit „Freigeben (zahlungspflichtig)” oder „Sparplan jetzt erstellen” beschriftet – eröffnen.