Private RentenversicherungDerzeit gibt es viele Versicherungsunternehmen, die Produkte für die private Altersvorsorge anbieten. Diese privaten Rentenversicherungsprodukte ähneln oft einer Lebensversicherung, unterscheiden sich aber in Bezug auf Flexibilität, Rentabilität und Kosten. Obwohl es sich formal um eine Versicherung handelt, sind sie eher mit einem kapitalgedeckten Sparplan vergleichbar, da es sich um ein kapitalgedecktes Produkt handelt und das Risiko vollständig vom Versicherungsnehmer oder von der Versicherungsnehmerin getragen wird.
Der wesentliche Vorteil dieser Art von Versicherung besteht darin, dass sie je nach Wunsch der Kund:innen als Einzelbetrag zu Beginn des Ruhestands oder in Form einer lebenslangen monatlichen Rente ausgezahlt werden kann. Vor allem für Selbstständige ist es wichtig zu wissen, dass sie im Ruhestand finanziell abgesichert sind. Es gibt immer einen Mindestbetrag, der ausgezahlt werden muss, und dieser kann je nach den Gewinnen, die der Versicherer aufgrund der Entwicklung der Finanzmärkte erzielt, erhöht werden. Weitere Leistungen hängen vom Versicherer und von der Art der Rentenversicherung ab, die Du abschließt. Es ist daher sehr wichtig, dass Du die Leistungen mehrerer Versicherungen vergleichst, bevor Du Dich für eine bestimmte entscheidest.
Der größte Nachteil ist, dass diese Produkte in der Regel hohe Kosten verursachen und nur eine begrenzte Rendite abwerfen, da die Anlagemöglichkeiten der Versicherer streng reguliert sind. Da es sich um private Produkte handelt, sind die meisten außerdem nicht mit Steuervorteilen verbunden.
Im Allgemeinen kann jeder eine private Rentenversicherung abschließen. Für Selbstständige, die nicht pflichtversichert sind, ist eine private Rentenversicherung sogar noch interessanter. Aber auch pflichtversicherte Arbeitnehmer:innen können sich für eine private Versicherung entscheiden, wenn sie ihre staatliche Rente aufstocken wollen. Die Höhe der Zahlungen hängt von der Police und der persönlichen und beruflichen Situation des Einzelnen ab.
Bei einer privaten Versicherung ist es sehr wichtig, dass Du die Beiträge immer pünktlich zahlst und den Versicherer über wichtige Änderungen wie z. B. die Änderung Deiner Bankinformationen informierst. Wenn Du Deine Rente erhältst, kann es sein, dass die Versicherungsgesellschaft einen Lebensnachweis verlangt, um Betrug zu vermeiden und keine Renten für bereits verstorbene Personen zu zahlen.
ImmobilienDas Thema Immobilien als Altersvorsorge ist etwas umstritten, denn es gibt diejenigen, die sie für eine sehr gute Option halten und andere, die sie für eine schreckliche Investition halten. Bei Selbstständigen ist es eine weit verbreitete Praxis. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales besitzen mehr als 50 % der Selbstständigen eine Immobilie. Die positiven Punkte für diese Art der Investition sind, dass der Besitz einer Immobilie Dir die Flexibilität gibt, zu entscheiden, ob Du sie im Ruhestand selbst bewohnen und so Miete sparen oder sie vermieten und das Geld zur Deckung Deiner Miete und/oder Lebenshaltungskosten verwenden willst. Bis zum Ruhestand kannst Du sie auch vermieten und Mieteinnahmen erzielen. Wenn Du Dich für die Vermietung entscheidest, musst Du jedoch Steuern auf dieses Einkommen zahlen und bist als Eigentümer für Reparaturen, Instandhaltungsarbeiten und andere Ausgaben im Zusammenhang mit der Immobilie verantwortlich.
Eine andere Möglichkeit ist, die Immobilie zu verkaufen und das Geld für den Ruhestand zu verwenden. Diese Option ist nur dann sinnvoll, wenn die Immobilie an Wert gewonnen hat und ein Gewinn beim Verkauf erzielt wird, was in der Regel der Fall ist, da die Immobilienwerte im Laufe der Jahre tendenziell steigen. Man sollte nicht vergessen, dass der Erwerb von Immobilien recht hohe Investitionen erfordert, sowohl was den Kaufpreis als auch die Instandhaltung angeht. Außerdem können sich zukünftige demografische Veränderungen direkt auf die Entwicklung des Immobilienmarktes auswirken.
AktienEine weitere Alternative für Deine Altersvorsorge, wenn Du selbständig bist, ist die Investition in Aktien. Sie sind eine Produktart, mit der Du gute Renditen erzielen kannst, entweder durch die Ausschüttung von Dividenden oder weil der Kurs der Aktien steigt und Du Dich entscheidest, sie zu verkaufen und mit den Gewinnen Deine Rente zu finanzieren.
Allerdings sind Aktien auch sehr riskant, denn wenn die Märkte aus dem einen oder anderen Grund abstürzen, kannst Du viel Geld verlieren. Langfristig entwickelt sich der Markt jedoch trotz Schwankungen meist positiv. Bei dieser Art von Produkten gibt es auch etwas sicherere Anlagemöglichkeiten, wie Investmentfonds oder ETFs. Wenn Du Dich für dieses Thema interessierst, kannst Du in unseren
Artikeln "Aktien einfach erklärt" und "Was sind ETFs?" und noch mehr
darüber lesen.