Versicherungen

Alles, was Du wissen musst, bevor Du eine Versicherung abschließt

Wissen to go:
  • Versicherungen dienen dazu, Risiken mit Versicherungspolicen abzudecken, damit Du im schlimmsten Fall eine Geldsumme erhältst, mit der Du leichter weiterkommst.
  • Es gibt viele verschiedene Arten von Versicherungen. Überlege Dir, welche davon Pflicht sind und welche Du je nach Deiner persönlichen Situation und Deinen Vorlieben abschließen solltest. Nicht jede Versicherung ist notwendig.
  • Bevor Du eine Versicherung abschließt, solltest Du verschiedene Angebote vergleichen, das Kleingedruckte lesen und sicherstellen, dass Du alles verstanden hast und mit dem, was Du unterschreibst, einverstanden bist.
Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Unfallversicherung... Wir alle haben eine Vorstellung davon, was eine Versicherung ist und haben wahrscheinlich schon mehr als eine abgeschlossen, entweder weil sie Pflicht ist oder weil sie uns wichtig erscheint. Aber was genau sind diese Produkte? Was sind ihre Vor- und Nachteile? Welche Arten von Versicherungen gibt es, welche sind absolut notwendig und vor welchen solltest Du so schnell wie möglich weglaufen? All das im Überblick und noch viel mehr wird in diesem Artikel beantwortet. Let’s go, baby!


Tell me, baby! Was ist eine Versicherung?

Versicherungen haben ein Hauptmotto: Das Leben ist voller Risiken, aber Du musst Dich ihnen nicht alleine stellen. Deshalb bieten sie an, einen Teil dieser Risiken mit Versicherungspolicen abzudecken, damit Du im Fall des Falles eine Geldsumme erhältst, die Dich alles erleichtert. Klingt relativ einfach, oder?

Es gibt viele verschiedene Arten von Versicherungen: von der Hausratversicherung bis zur Versicherung von hochwertigem Schmuck, Haushaltsgeräten oder der Krankenversicherung. Es gibt so viele Möglichkeiten und so viele Versicherungsgesellschaften, dass Du anfangs vielleicht nicht weißt, wo Du beginnen sollst. Deshalb wollen wir Dir in diesem Artikel die Schlüssel an die Hand geben, damit Du dieser Situation mit Zuversicht begegnen und die Versicherungen abschließen kannst, die am besten zu Deinen Bedürfnissen passen. Und vor allem: Lass Dich nicht dazu verleiten, Geld für Versicherungen auszugeben, die Du nicht brauchst.

Wie genau funktioniert eine Versicherung?

​​Eine Versicherung basiert auf dem Prinzip, dass eine Gruppe die finanziellen Risiken der einzelnen Versicherungsnehmer:innen übernimmt. Das bedeutet, dass alle Personen, die eine bestimmte Versicherungspolice bei einem bestimmten Versicherer abschließen, regelmäßige Zahlungen, die sogenannten Prämien, an den Versicherer leisten. Im Falle eines Schadens, der durch diese Police abgedeckt ist, ist der Versicherer dafür verantwortlich, die mit dem Schaden verbundenen Kosten zu decken, wie im Vertrag festgelegt. Ein Beispiel: Wenn Du eine Hausratversicherung abschließt und Dein Haus einige Jahre später versehentlich in Brand gerät, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur und den Ersatz des Schadens, wie im Vertrag vereinbart. Wenn Du eine private Krankenversicherung abschließt und Du Dir eine schwere Krankheit zuziehst, bei der die Behandlungskosten sehr hoch sind, würde die Versicherung die Kosten für diese Behandlung übernehmen.

Die Versicherung deckt Dich aber nur im schlimmsten Fall ab. Das heißt, wenn Du zum Beispiel eine Hausratversicherung abschließt und nie etwas passiert, erhältst Du keine Leistungen. Deshalb haben manche Menschen in der Endabrechnung die Nase vorn, weil die von der Versicherung ausgezahlten Beträge die gezahlten Prämien bei weitem übersteigen. Andererseits gibt es auch viele Menschen, die Verluste erleiden, die weit über die gezahlten Prämien hinausgehen.

Außerdem ist es sehr wichtig zu bedenken, dass die Versicherung nur dann für Dich aufkommt, wenn Du mit Deinen Zahlungen auf dem Laufenden bist. Wenn Du das Pech hast, einen Schaden zu erleiden und die letzte Versicherungszahlung aus irgendeinem Grund nicht geleistet wurde (z. B. weil es ein Problem mit der Überweisung gab oder weil Du es vergessen hast), ist es sehr wahrscheinlich, dass die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten haben wird, Dich zu entschädigen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Versicherungsbeiträge immer pünktlich bezahlst.

Heutzutage gibt es eine große Auswahl an Versicherungsgesellschaften mit einer Vielzahl von Angeboten, bei denen Du Deine Versicherung abschließen kannst. Es gibt manche, die vielleicht ein physisches Büro in Deiner Stadt haben, und andere, die online arbeiten. Beide können gute Optionen sein. Es ist aber sehr wichtig, dass die Versicherungsgesellschaft einen guten Kundenservice hat, dass Du Kontakt zu einem Berater oder einer Beraterin hast, bei denen Du Dich immer wieder melden kannst und die sich auf Deinen Fall kümmern. Ein gutes Kundenportal erleichtert in der Regel auch die Kommunikation und es ist vor allem wichtig, dass die Informationen klar und transparent kommuniziert werden.
Wenn es um Deine eigene Vermögensbildung geht und Du wissen willst, welche Anlageklassen für Dich und Dein Geld die richtige Wahl sind, dann solltest Du Dir auf jeden Fall die finance, baby! App herunterladen! Hier lernst Du eben alles über verschiedene Anlageklassen und kannst Dir zusätzlich ein kostenloses Beratungsgespräch bei unseren zertifizierten Finanzberaterinnen sichern. Worauf wartest Du noch?

Woher weißt Du, wie viel Du an Prämien zahlen wirst?

Die meisten Versicherungsunternehmen berücksichtigen bei der Berechnung der Prämien verschiedene Risikofaktoren, denn je höher das Risiko ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Versicherer an den Versicherten zahlen muss, also desto höher sind die Prämien. Ein Beispiel: Wenn Du eine Krankenversicherung abschließen willst und ein junger Mensch mit einer risikolosen Familienanamnese und einem gesunden Lebensstil bist, werden die Prämien niedriger sein, als wenn Du älter bist und Vorerkrankungen oder Risikofaktoren hast.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass einige Risikofaktoren dazu führen, dass der Versicherer bestimmte Punkte in der abgeschlossenen Police nicht abdeckt. Ein Beispiel: Wenn Du eine Hausratversicherung abschließen möchtest, Dein Haus aber an einem Ort mit hohem Hochwasserrisiko steht und bekannt ist, dass dieses Gebiet regelmäßig überschwemmt wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Versicherer diesen speziellen Fall nicht abdeckt und Du im Falle von Hochwasser Deines Hauses keine Entschädigung erhältst. Deshalb ist es sehr wichtig, das Kleingedruckte des Versicherungsvertrags, den Du abschließen willst, genau zu lesen.

Was für Pflichtversicherungen gibt es?

Die Grundlage des sozialen Systems in Deutschland ist die Sozialversicherung. Das sind Pflichtversicherungen, die die Bürger:innen gegen die großen Risiken des Lebens und ihre Folgen wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Pflegebedürftigkeit schützen. Du kannst entscheiden, in welcher Krankenkasse Du versichert sein willst, aber nicht, ob Du versichert sein willst oder nicht, denn es handelt sich um Pflichtversicherungen. Die Berechnung der Beiträge für diese Art der Versicherung ist jedoch etwas anders, da sie sich nach der Höhe Deines Gehalts richtet. Andere Faktoren, die für private Versicherungen wichtig sind, wie das Alter oder der Gesundheitszustand, spielen bei der Berechnung keine Rolle. Diese als Solidaritätsprinzip bekannte Regelung dient als sozialer Ausgleich. So können auch Menschen mit schweren Krankheiten zu einem vernünftigen Preis versichert werden und sich die notwendige Behandlung für ihren Zustand leisten.

Es gibt fünf Sozialversicherungen, die diese Merkmale erfüllen:

Gesetzliche Krankenversicherung
Diese Versicherung hilft Dir und Deiner Familie, wenn Du krank bist. Sie deckt einen Großteil der Kosten für die krankheitsbedingte Pflege sowie das Krankengeld ab, wenn Du wegen einer Krankheit längere Zeit nicht arbeiten kannst und kein Gehalt bekommst.

Gesetzliche Pflegeversicherung
Sie dient dazu, Dich finanziell zu unterstützen, wenn Du nicht mehr in der Lage bist, Dich selbst zu versorgen, zum Beispiel wegen einer schweren Krankheit, eines Unfalls oder im Alter.

Gesetzliche Rentenversicherung
Wir alle erreichen den Ruhestand, also müssen wir uns darauf vorbereiten. Alle Arbeitnehmer:innen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert und haben dadurch Anspruch auf eine Rente im Alter. Sie sichert Dich auch ab, wenn Du irgendwann im Laufe Deines Arbeitslebens aufhören musst zu arbeiten oder aufgrund von Krankheit oder Behinderung nur noch teilweise arbeitsfähig bist. In vielen Fällen ist es interessant, dies mit der privaten Altersvorsorge zu kombinieren.

Gesetzliche Unfallversicherung
Sie deckt Dich bei Unfällen bei der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit sowie bei einer berufsbedingten Krankheit oder Berufskrankheit ab. In solchen Fällen hilft dir die Unfallversicherung finanziell bei den unmittelbaren Folgen.

Gesetzliche Arbeitslosenversicherung
Mit dieser Versicherung erhältst Du eine finanzielle Leistung, wenn Du arbeitslos bist. Dann kannst Du auch bei der Bundesagentur für Arbeit Hilfe bei der Suche nach einem neuen Job oder einer Fortbildung beantragen. So stellst Du sicher, dass Deine Karriere nicht endet, auch wenn ein bestimmter Job zu Ende geht.

Diese Versicherungen sind Pflicht für alle, die in Deutschland leben. Es gibt auch zahlreiche private Versicherungen, die man zusätzlich abschließen kann - lies weiter, um mehr zu erfahren!
So viele Anlagestrategien, so viele Möglichkeiten. Du möchtest Dein Geld an der Börse investieren, hast aber nicht wirklich Ahnung, wie Du das am schlauesten machst? Schau Dir einfach das exklusive Wissen von unseren Finanzexpertinnen ab!

Welche private Versicherung ist für Dich sinnvoll?

Jede Versicherung, für die Du Dich entscheidest, hat einen Preis. Deshalb musst Du Deine Lebenssituation abwägen und entscheiden, welche Versicherung(en) Du wirklich brauchst und mit welchem Versicherungsschutz. Da die Angebote der Versicherungsgesellschaften sehr unterschiedlich sind, raten wir Dir, die Vertragsklauseln genau zu lesen und einen passenden Tarif zu finden. Es gibt verschiedene Privatversicherungen, die für viele Menschen interessant sind. Hier sind einige von ihnen:

Private Haftpflichtversicherung
Diese Versicherung deckt die Kosten ab, die entstehen, wenn Du einer anderen Person unabsichtlich einen Schaden zufügst. Allerdings nur bis zur Höhe der Deckungssumme, die Du mit dem Versicherer vereinbart hast. Wenn Du ein Kraftfahrzeug fährst, musst Du eine Haftpflichtversicherung abschließen, da sie vom Staat vorgeschrieben ist. Der Grund dafür ist, sicherzustellen, dass Geschädigte den zustehenden Schadenersatz erhalten. Bevor Du diese Versicherung abschließt, solltest Du prüfen, ob Du nicht bereits über den Familientarif Deiner Eltern oder Deines Partners versichert bist.

Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung
Sie deckt Schäden ab, die durch Sturm, Hagel, Feuer oder Blitzschlag verursacht werden. Wenn Du eine Immobilie besitzt, solltest Du eine Wohngebäudeversicherung abschließen. In diesem Fall ist es sinnvoll, den Versicherungsschutz mit einer Hausratversicherung zu erweitern, die auch das abdeckt, was sich in der Immobilie befindet.

Internationale Reisekrankenversicherung
Sie zahlt für die Behandlung und den Rücktransport aus medizinischen Gründen, wenn Du im Urlaub bist. Sie ist auch sinnvoll, wenn Du innerhalb der Europäischen Union reist, aber vor allem, wenn Du außerhalb der EU unterwegs bist, da dort kein medizinischer Versicherungsschutz besteht.

Berufsunfähigkeitsversicherung
Obwohl diese Versicherung bereits in der Pflichtversicherung erwähnt wurde, sollte jeder den Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung in Betracht ziehen, vor allem, wenn Dein Beruf ein gewisses Risiko birgt. Das Konzept ist dasselbe: Sie sichert Dich im Falle einer Arbeitsunfähigkeit ab, egal ob körperlich oder geistig. Und leider reicht die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente oft nicht aus, vor allem wenn Du jung und selbstständig bist.

Risikolebensversicherung
Sie ist unverzichtbar, wenn Du hohe Schulden hast, z. B. Hypothekendarlehen, oder wenn Du die einzige berufstätige Person in Deinem Haushalt bist. Egal, ob Du alleinerziehend bist oder ob ihr zu zweit lebt: Wenn Dir etwas passiert, bietet eine Risikolebensversicherung finanzielle Sicherheit für die Überlebenden. Und wenn Du ein Hypothekendarlehen auf Deinen Namen hast, ist diese Art von Versicherung ein Muss.

Krankentagegeld
Deckt Einkommensverluste aufgrund von Krankheit ab. Diese Art der Versicherung ist besonders für Selbstständige und Gutverdiener:innen wichtig. Wenn Du kein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse erhältst oder es nicht ausreicht, um Deine Lebenshaltungskosten zu decken, ist diese Art der Versicherung sehr wichtig, damit Du im Krankheitsfall nicht noch mehr geschockt wirst.

Welche anderen Versicherungen kannst Du in Betracht ziehen?

Es gibt einige Verträge, die zur Kategorie der "freiwilligen Versicherungen" gehören. Diese Art von Versicherungen ist nicht unbedingt notwendig, kann aber, je nach Deinen Umständen, eine gute Ergänzung zu Deinen anderen Versicherungen sein. Bevor Du den Abschluss dieser Versicherungen in Erwägung ziehst, ist es wichtig, dass Du die wirklich wichtigen Dinge abgedeckt hast und dass Du Geld für diese Art von zusätzlichem Schutz übrig hast. Einige dieser Versicherungen sind die folgenden:

Pflegezusatzversicherung
Wir wissen bereits, dass Pflege nicht billig ist und dass die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung oft nicht ausreichen, um alle Kosten für Pflege und medizinische Behandlung zu decken. Eine ergänzende private Pflegeversicherung kann Dir dabei helfen. Diese Art von Vertrag ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn Du Dir die Prämien wirklich leisten kannst, denn sie ist oft recht teuer.

Hausratversicherung
Wir haben uns bereits die Wohngebäudeversicherung angesehen, die die Struktur Deines Hauses im Falle einer Katastrophe abdeckt. In solchen Fällen, zum Beispiel wenn ein Feuer Dein Haus zerstört, ersetzt die Hausratversicherung die darin befindlichen Gegenstände wie Kleidung, Möbel und Wertgegenstände. Diese Versicherung ist besonders nützlich, wenn Du teure Sachen in Deiner Wohnung hast oder wenn Du es Dir nicht leisten kannst, Möbel von Deinen Ersparnissen zu ersetzen, wenn etwas passiert.

Vollkaskoversicherung oder Teilkaskoversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die Du anderen Menschen im Straßenverkehr zufügst. Bei Schäden an Deinem eigenen Auto im Falle eines Unfalls kommt die Voll- oder Teilkaskoversicherung auf. Je nach Auto ist die eine oder die andere für Dich interessanter. Wenn Dein Auto schon sehr alt ist, macht es wahrscheinlich keinen Sinn, eine der beiden Versicherungen abzuschließen.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt nur einen Teil der Kosten für die zahnärztliche Versorgung ab. Deshalb kann es sich lohnen, eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung abzuschließen. Allerdings ist diese Versicherung in der Regel recht teuer und deckt nicht alles ab. Sie lohnt sich also nur, wenn Du oft teure Behandlungen brauchst.

Rechts­schutz­ver­si­che­rung
Diese Versicherung ist sinnvoll, wenn Du Dich vor den Kosten eines Rechtsstreits schützen willst, aber auch hier ist Vorsicht geboten, denn sie deckt nur Rechtsstreitigkeiten in bestimmten Bereichen ab und ist in der Regel recht teuer.
Altersvorsorge ist noch so weit weg und nicht greifbar für Dich? Fakt ist leider, das jeder Tag zählt, an dem Du nicht damit startest. Mit dem digitalen Kompaktkurs Altersvorsorge sorgst Du Dich jetzt um Deine Zukunft, damit Du Dich in Zukunft nicht sorgen musst.

Versicherungen, die Du (fast sicher) nicht brauchst

Es gibt noch viele andere Versicherungsoptionen, die wir noch nicht erwähnt haben. Das liegt daran, dass Du nicht alle auf dem Markt befindlichen Versicherungen brauchst. Versicherungen kosten Geld und bieten Dir manchmal nicht den Schutz, den Du von ihnen erwartest. Deshalb ist unser wichtigster Rat, dass Du Dir vor dem Abschluss einer Versicherung genau überlegst, ob Du sie wirklich brauchst. Ein guter Weg, um herauszufinden, ob eine Versicherung etwas für Dich ist, ist zu überlegen, ob Du Dir die Kosten im Schadensfall leisten kannst. Wenn etwas passiert und Du die Kosten aus Deinen Ersparnissen decken kannst, brauchst Du die Versicherung wahrscheinlich nicht. Wenn zum Beispiel Deine Brille kaputtgeht, kannst Du es Dir wahrscheinlich leisten, eine neue zu kaufen oder sie reparieren zu lassen, auch wenn das eine unangenehme Ausgabe ist. Wenn aber Dein Haus abbrennt, kann der Wiederaufbau zu einem großen finanziellen Problem werden.

Einige der Versicherungen, über die Du nachdenken solltest, bevor Du sie abschließt, sind u. a.: Kin­der­in­va­li­di­täts­ver­si­che­rung, Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung, Ausbildungsversicherung, Ambulante Zusatzversicherung, Rest­schuld­ver­si­che­rung, Sterbegeldversicherung, Handyversicherung, Tier­kran­ken­ver­si­che­rung, Glasbruchversicherung, Brillenversicherung oder Kin­der­un­fall­ver­si­che­rung.

Alle diese Versicherungen haben wesentliche Aspekte gemeinsam: Sie sind in der Regel teuer für das, was sie abdecken, oder der Versicherungsschutz hat bestimmte Mängel, die sie in vielen Fällen nicht lohnenswert machen. Das heißt nicht, dass Du sie unter keinen Umständen abschließen solltest, sondern nur, dass Du das Kleingedruckte sorgfältig lesen und darüber nachdenken solltest, bevor Du Dein Geld in sie investierst. Außerdem sparst Du am besten, wenn Du keine Versicherung abschließt, die Du nicht wirklich brauchst.

Was musst Du beim Abschluss einer Versicherung beachten?

Wenn es darum geht, eine Versicherung abzuschließen, gibt es mehrere Aspekte, die Du berücksichtigen musst. Hier ist eine Liste mit den wichtigsten, damit Du nichts vergisst.
  • Es ist wichtig, die Angebote mehrerer Versicherer mit ähnlichen Versicherungspolicen zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Versicherungen sind ein Teil Deiner Finanzplanung, deshalb ist es wichtig, die besten Angebote zu wählen.
  • Vergewissere Dich, dass Du keinen doppelten Versicherungsschutz hast, dass die Versicherung, die Du abschließen willst, nicht teilweise oder ganz abgedeckt ist. So wird sichergestellt, dass Du nicht unnötig Geld ausgibst.
  • Vergewissere Dich, dass die Versicherungsgesellschaft zuverlässig und solvent ist.
  • Um die beste Zahlungsform zu wählen, solltest Du Dich über die Höhe der Prämien und das Datum der Kündigung der Zahlungen informieren.
  • Denke daran, dass die Einholung eines Angebots weder für den Versicherer noch für den Versicherten bindend ist. Du kannst Deine Meinung jederzeit ändern, wenn Dich das Angebot nicht überzeugt.
  • Vergewissere Dich, dass Du über den Versicherungsschutz für alle Eventualitäten informiert bist. Finde heraus, welche Risiken abgedeckt sind und welche von der Police ausgeschlossen sind.
  • Du musst immer das Risiko angeben. Deshalb musst Du den vom Versicherer angeforderten Fragebogen zuverlässig beantworten. Wenn die versicherte Person die Daten nicht angibt oder wenn sie unsicher oder ungenau sind, kann der Versicherer den Vertrag kündigen oder die Garantien nicht übernehmen.
  • Du solltest wissen, dass es einige Arten von Klauseln gibt, die Du überprüfen lassen kannst, wie z. B. schädliche Klauseln oder einschränkende Klauseln.
  • Wenn Du nach gründlicher Recherche immer noch Fragen zu diesem Thema hast, frag Deine:n Berater:in.
Finanzielle Entscheidungen können echt tricky sein. Wie viel sollte ich sparen? Wie investiere ich mein Geld am besten? Keine Sorge, wir sind für Dich da! Unsere Finanzexpertinnen Justine und Chiara helfen Dir bei Deinen Herausforderungen und Zielen. This is about your future. Lass sprechen, wie wir sie stress- und sorgenfrei gestalten können.

Disclaimer

Von den Autorinnen erwähnte Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der Bildung und Veranschaulichung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die LeserInnen sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich.
Das könnte Dich auch interessieren:
  • ETF-Sparpläne sind eine der besten und günstigsten Möglichkeiten in kleinen Schritten ein Vermögen aufzubauen.
  • Alles, was Du über Aktien wissen musst, bevor Du mit dem Investieren startest.
  • Mit unseren Spartipps behältst Du Deine Kosten im Griff und hast unter Umständen noch mehr Geld zur Verfügung.
Melde Dich zum Newsletter an und bekomme den Zugang zu unserem legendären
Financial Speed-Programm geschenkt!