Es gibt noch viele andere Versicherungsoptionen, die wir noch nicht erwähnt haben. Das liegt daran, dass Du nicht alle auf dem Markt befindlichen Versicherungen brauchst. Versicherungen kosten Geld und bieten Dir manchmal nicht den Schutz, den Du von ihnen erwartest. Deshalb ist unser wichtigster Rat, dass Du Dir vor dem Abschluss einer Versicherung genau überlegst, ob Du sie wirklich brauchst. Ein guter Weg, um herauszufinden, ob eine Versicherung etwas für Dich ist, ist zu überlegen, ob Du Dir die Kosten im Schadensfall leisten kannst. Wenn etwas passiert und Du die Kosten aus Deinen Ersparnissen decken kannst, brauchst Du die Versicherung wahrscheinlich nicht. Wenn zum Beispiel Deine Brille kaputtgeht, kannst Du es Dir wahrscheinlich leisten, eine neue zu kaufen oder sie reparieren zu lassen, auch wenn das eine unangenehme Ausgabe ist. Wenn aber Dein Haus abbrennt, kann der Wiederaufbau zu einem großen finanziellen Problem werden.
Einige der Versicherungen, über die Du nachdenken solltest, bevor Du sie abschließt, sind u. a.: Kinderinvaliditätsversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Ausbildungsversicherung, Ambulante Zusatzversicherung, Restschuldversicherung, Sterbegeldversicherung, Handyversicherung, Tierkrankenversicherung, Glasbruchversicherung, Brillenversicherung oder Kinderunfallversicherung.
Alle diese Versicherungen haben wesentliche Aspekte gemeinsam: Sie sind in der Regel teuer für das, was sie abdecken, oder der Versicherungsschutz hat bestimmte Mängel, die sie in vielen Fällen nicht lohnenswert machen. Das heißt nicht, dass Du sie unter keinen Umständen abschließen solltest, sondern nur, dass Du das Kleingedruckte sorgfältig lesen und darüber nachdenken solltest, bevor Du Dein Geld in sie investierst. Außerdem sparst Du am besten, wenn Du keine Versicherung abschließt, die Du nicht wirklich brauchst.